Pakete
Ein Paket ist meistens folgendermaßen aufgebaut:
- Kopf
  
  - Aufmerksamkeitssignal
 
  - Quelladresse
 
  - Zieladresse
 
  - Taktinformation
 
  
 
- Nutzdaten
  
 
- Anhang
  
 
Stichworte: Paketweiterleitung, Paketfilterung.
Zugriffsmethoden
- CSMA/CD (Carrier-Sense Multiple Access with Collision Detection)
 
- Kabel wird überprüft, wenn es frei ist, wird gesendet, kommt es
  (z. B. bei einem langen Bus) trotzdem zu einer Kollision, wird diese
  erkannt und die beteiligten Rechner senden nach einer zufälligen
  Zeitspanne erneut.
 
- CSMA/CA (Carrier-Sense Multiple Access with Collision Avoidance)
 
- Ähnlich CSMA/CD, aber vor dem Senden wird ein kurzes Signal, das die
  Sendeabsicht anzeigt, gesendet, so daß danach kein anderer Rechner sendet
  und es zu keinen Daten-Kollisionen kommen kann.
 
- Token-Passing
 
- Ein Token wandert in einem (oft virtuellen) Ring von einem Rechner zum
  nächsten, nur der Rechner, der gerade das Token besitzt, darf senden.
 
- Demand-Priority
 
- Alle Rechner senden zum Hub, dieser entscheidet bei Konflikten anhand
  festgelegter Prioritätsregeln.
 
http://home.pages.de/~sr/mcse/netess/paketezugriff.html |
1998-07-27 13:50:00
Stefan Röhrich
sr@linux.de